Definition[]
Die Objektivität von Informationen bedeutet, dass diese unabhängig von subjektiven Einflüssen sind, also insbesondere nicht von den durchführenden Personen abhängen. Sie ist dann gegeben, wenn unterschiedliche Personen unter Verwendung des gleichen Messinstrumentes zu gleichen Ergebnissen gelangen. Es wird zwischen der Objektivität bei der Durchführung einer Befragung (Durchführungsobjektivität), bei der Auswertung der erhobenen Daten (Auswertungsobjektivität) und bei der Interpretation der Ergebnisse (Interpretationsobjektivität) unterschieden.
Objektivität von Online-Befragungen[]
Probleme mit der Objektivität bei Online-Befragungen entstehen dadurch, dass durch unterschiedliche Betriebssysteme, Browser, Grundeinstellungen etc. teils erhebliche Darstellungseffekte auftreten und die Visualisierung von Fragen und Skalen sehr unterschiedlich ausfallen kann. Die Durchführungsobjektivität leidet unter dieser Tatsache, da, wenn unterschiedliche Anwender unterschiedliche Versionen des Fragebogens erhalten, keine Messung mit dem gleichen Messinstrument mehr stattfindet. Mit steigender technischer Komplexität eines Fragebogens (beispielsweise bei der Einbindung von Multimedia-Elementen) sinkt daher die Durchführungsobjektivität der Befragung. Für eine generell größere Durchführungsobjektivität von Online-Befragungen im Vergleich zu telefonischen und persönlich-mündlichen Befragungen spricht dagegen die Tatsache, dass aufgrund des fehlenden Interviewers keine Interviewereffekte auftreten können. Weder die Auswertungsobjektivität noch die Interpretationsobjektivität werden durch den Einsatz des Internets berührt.
Quellen[]
Reinboth C (2005): Möglichkeiten und Grenzen von Online-Befragungen unter besonderer Berücksichtigung der Daten- und Stichprobenqualität, Diplomarbeit, Hochschule Harz, Wernigerode.
Pepels, W. (1997): Lexikon der Marktforschung. München: C.H. Beck.
Theobald, A. (2000): Das World Wide Web als Befragungsinstrument. Wiesbaden: Gabler.
Welker, M., Werner, A. & Scholz, J. (2005): Online-Research. Heidelberg: dpunkt.verlag.